
|
Florian Matzner
(Hrsg.) Public Art Kunst im öffentlichen Raum Ein
Handbuch
2. überarbeitete Auflage, Hatje Cantz Verlag, Stuttgart,
2004
ISBN 3-7757-9147-7 (deutsch) broschiert, 484 Seiten mit 229
Abbildungen
|
Klappentext zur 1. Auflage (2001): Wenige Diskussionen
in der bildenden Kunst sind in den letzten Jahren so kontrovers
geführt worden wie die um die Bedeutung und Möglichkeiten
von Kunst im öffentlichen Raum. Mehr als 50 Texte von namhaften
Kuratoren, Kunsthistorikern und Künstlern machen diesen 720
Seiten starken Band zu einem facettenreichen Handbuch zur Kunst
im öffentlichen Raum.
Rezension - (Frankfurter Rundschau
vom 14.02.2002): " ...Wie vermittelt man Kunst, wenn sie ihre "provokative
Außenseiterrolle", die sie in den Avantgarden des letzten
Jahrhunderts betonte, aufgegeben hat? Die hier versammelten Texte
von Künstlern zeigen für die Rezensentin Hannelore Schlaffer
die Schwierigkeiten der "Bedeutungsstiftung"
|
für
aktuelle Kunst. Allerdings findet sie die Beiträge des Bandes
hier nicht immer überzeugend. Recht vage kommt ihr der "stereotype"
Diskurs vor, mit Kunst im öffentlichen
Raum Dialoge zu führen. Von einigen "sensiblen ästhetischen
Beobachtungen" mal abgesehen, seien die Künstler eher
bemüht, über die "Funktion ihrer Kunst" als
über die Rolle und Voraussetzungen und über die Eigensprachlichkeit
der zu gestaltenden Räume und Architektur nachzudenken. ..."
Ein
Buch, das dem Leser einiges abverlangt. Sehr viel Theorie. Ein einfaches
Handbuch ist es sicher nicht!
siehe auch: Kunst
im öffentlichen Raum - Geschichte und Konzepte - Florian
Matzner, in: Art
Garden
|