|   
  
  
                     | 
                      
  “Die
Steinspur - Der Bildhauer Karl Prantl” - 
Portrait zum 80. Geburtstag -
  eine
45minütige Reise auf den Spuren des Bildhauers Karl Prantl. Regie und 
            Kamera: Robert Neumüller  
Buch und Redaktion: Wolfgang Stickler 
Eine Co-Produktion von Cinecraft mit 3sat  und ORF.   €  19,90 + Versandkosten
  erhältlich 
            bei: 
Cinecraft Film, TV & Videoproduktion 
Endresstrasse 18, 
A-1230 Wien 
            http://www.cinecraft.at 
                     | 
                
                
                    |   
 Übernahme 
            der Besprechung  mit freundlicher Erlaubnis: artstage http://bildhauersymposion.wordpress.de/
 
  zum Inhalt: 
Seine Steine wirken durch sanfte, organische Formen. In seinen “Zwiesprachen
mit dem Stein” gestaltet er fein polierte Einbuchtungen und Auswüchse oder
macht Durchblicke möglich. Die Arbeit ist für ihn kein Ringen, sondern eine 
            sinnliche und spirituelle Auseinandersetzung mit dem Naturmaterial Stein, das 
            "ein Wesen ist wie Sie und ich und wir alle".
  Der Film
zeigt in einer außergewöhnlich 
            einfühlsamen Art aktuelles und viel dokumentarisches Material von den Anfangszeiten des "1.
Bildhauer- Symposions in St. Margarethen" und den darauf folgenden Symposien sowie 
            von 
            anderen künstlerischen Aktivitäten des Bildhauers Karl Prantl.
  Wie ein roter
Faden zieht die Erzählung des 80jährigen Künstlers den Zuschauer in seinen
Bann: von den Beginnzeiten, den Beweggründen, den Bemühungen um künstlerische 
            "Friedensarbeit" - auch im Zeichen der damals fast unmöglich scheinenden
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Künstlern diesseits und 
 
  
                     | 
                      
 jenseits des
Eisernen Vorhangs (der erst 42 Jahre nach Beginn der grenzüberschreitenden
Zusammenarbeit fallen sollte) - seine Bemühungen, die Welt
anlässlich des Mauerbaus in Berlin für diese "Wahnsinnstat" zu sensibilisieren 
            … Während des Symposions in Würzburg erfahren die Künstler vom Mauerbau in 
            Berlin. Prantl: " … 
            wir dachten, die Steine helfen uns. wir müssen da sofort hin ... und weiter tun …
es war der Platz der Republik … ein sehr geschichtsträchtiger Ort …. was das 
            Menschengeschöpf nicht zustande bringt - wir haben gedacht, dieses Wesen Stein 
            wird uns dabei helfen … die Stein-Sprache …. das muss Konsequenzen haben! … und 
            wir probieren in dieser Stadt die Mauer zu Fall zu bringen … 30 Jahre hat es
gedauert … wir waren stärker! …" - Karl
Prantl
  Der Film
lässt den Zuschauer tief in die innere Einstellung des Bildhauers blicken. Er
ist gleichzeitig ein kunsthistorisches und zeitgeschichtliches Dokument mit
beeindruckendem Bildmaterial - die sensible filmische Biografie eines außergewöhnlichen Menschen und Künstlers.
  " 
            … 
            ein schöneres Geschenk kann man einer anderen Kultur nicht machen ..."  
            Karl Prantl im Bezug auf Internationale
Symposien und Steine
  St-Margarethen zuzuku 
            - Informationsseite
  
                     |