|   
  
  
                     | 
                      
  Kultursommer Rheinland-Pfalz 
            e. V., Hg. Skulpturenweg Rheinland-Pfalz Bezug: 
            MGS Marketing GmbH, 56579 Hardert
  32 
            Seiten, 21x21 cm, broschiert, s/w bebildert, Übersicht 
            und Informationen zu 14 Teilstücken, die zwischen 1989 und 
            1997 fertiggestellt wurden.
   Mit Übersichtskarte, kurzer 
            Beschreibung der Orte und einzelner Werke, Anfahrthinweisen, Lage der Skulpturen im Ort, 
              Werkabbildungen und Teilnehmerhinweisen.  
                     | 
                 
                
                    |   
                           
                     | 
                      
                           
                     | 
                      
                           
                     | 
                 
                
                      
  |                          Rheinland-Pfalz ist das einzige 
            Bundesland, das seit Jahren den systematischen Aufbau eines Skulpturenweg-Netzes 
            in ganz Rheinland-Pfalz 
            fördert. Man erkennt 
            ein Bündel von bestimmenden Motiven: Entsprechend den Vorstellungen 
            zur "Kunst im öffentlichen Raum" verbinden sich strukturelle 
            Maßnahmen zur Tourismus-Förderung in Städten und 
            im ländlichen Raum auch mit einem Förderungseffekt für 
            Künstler. Gleichzeitig beteiligen sich Kommunen und Institutionen aus den Regionen Eifel/Ahr, 
            Hunsrück/Nahe, Mosel/ Saar, Rheintal/Lahn /Taunus, Pfalz, Rheinhessen und 
            dem Westerwald. Diese  
 |  
         Einbeziehung schafft ausserdem auch mehr 
                                    Verständnis 
            für die ausgestellten Werke und eine wachsende Identifikation 
            der Bevölkerung mit ihrer lokalen und regionalen Umgebung. 
             Doris Ahnen, 
Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur meint hierzu (2006): " 
            .. um eine Charakteristik und Unverwechselbarkeit des 
            Landes zu schaffen als Zeichen einer kulturellen Identität. 
            .." 
            Ja, und so klingt es auch noch sehr gut! Die oben genannte Broschüre 
            wird mit allen geförderten 
            Projekten als Internet Publikation fortgeführt 
 
  
 |    |             
             Zwei gut dokumentierte Einzelbeispiele 
            aus dem Gesamtprojekt:
  
 |    |                           
  
 |                          Verbandsgemeinden 
             Konz u. Saarburg "Steine am Fluss" - Internationale 
            Billdhauersymposien an der Obermosel Bezug: 
            54329 Konz 
  60 
            Seiten, 22x24 cm, broschiert, farbig bebildert, mit Standort-Karte 
 |             
               
 |              Zweckverband 
            Bitburger Land "Skulpturenweg Rheinland-Pfalz" Bezug: 
            Zweckverband 
            Bitburger Land, 54634 Bitburg
  84 
            Seiten, 22x22 cm, broschiert reichhaltig s/w bebildert, 
            mit Standort-Karte 
 |    |                           Verknüpfung zum 
            "Saar-Mosel-Skulpturenweg" und dem Projekt "Steine 
            an der Grenze" in Luxembourg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. 
            
  Rheinland-Pfalz 
               zuzuku 
            - Informationsseite 
 |               Skulpturen für einen Radweg, Teil des Skulpturenwegs Rheinland-Pfalz. 
             Bildhauer aus 
            fünf Länder schufen aus Eifel-Sandstein ihre Werke.  Dokumentation zur fünfwöchigen Arbeit der Künstler, 
            Kurzbiografien, Beschreibung der Werke
  Text: 
                        ehauff
 
  
 |    
                     | 
                 
             
 |