
|
Blázquez
Abascal, Jimena
Skulpturen-Parks
in Europa Ein Kunst- und Landschaftsführer
239 Seiten, 24x16 cm, 335 Illustrationen,
(276 farbig), Softcover, ISBN-10: 3-7643-7624-4 - ISBN-13: 978-3-7643-7624-6 Ein
Birkhäuser Buch, € 29,90
|
Eine erste Gesamtübersicht in
Buchform
Das Autorenteam
beschreibt eindrucksvoll Entwicklungen der „Skulptur“ in der 2. Hälfte des 20.
Jahrhunderts: Viele Künstler stellen ihre Werke ins Freie, in Skulpturen-Parks
und setzen einen landschaftlichen Bezug zur Erweiterung des Kulturraums bewusst
ein. Nicht mehr die Stadt sondern auch die ländliche Umgebung mit unterschiedlichen
natürlichen Gegebenheiten und Problemen soll durch das künstlerische Werk zum
Gegenstand werden und so auf sich aufmerksam machen. Die Werke wollen, auch
durch die verwendeten Materialien, keine Dekoration von umgebenden Gärten oder
der Landschaft sein, wie etwa in der Renaissance und dem Barock. Das Werk und
seine Umgebung haben einen sehr klaren Zusammenhang. Radikalste Beispiele zeigt
die Entwicklung der "Land-Art" (Earthworks). Sie
erschafft mit ihren anspruchsvollen Konzepten neue Kulturräume in naturnahen
Randgebieten. Eine Folge des neuen Verständnisses bei Bildhauern und ihren
Förderern seit den letzten Dekaden des ausgehenden 20. Jahrhunderts.
Die mehr als 130 vom
Autorenteam ausgewählten Skulpturenparks in 18 europäischen Ländern streben mit ihren hochwertigen Werken sicher
keine bloße Verschönerung städtischer Grünflächen durch
Kunstobjekte an.
|
Über
das Buch:
In unterschiedlicher Ausführlichkeit sehr gut bebilderte Informationen zu europäischen Skulpturenparks, ihren öffentlichen und privaten
Initiatoren (Kommunen, Stiftungen etc) und vielen präsenten Bildhauern und
Werken. Mit einer Marginalspalte werden durch einige Stichworte jeweils kurze Hinweise
zu Öffnungszeiten, Eintritt, Parkausstattung und Verkehrsanbindung vermittelt. Textliche
Reflektionen zu einzelnen Werken sind zwar interessant, jedoch nicht unbedingt
so neutral, wie die Herausgeber ihre Darstellung selbst nennen (… „90% sind
Fakten und Beschreibungen, 10% subjektive Meinungen“ …). Die vorgestellten
Parks werden den selbst gesetzten Qualitätszielen nicht immer gerecht. Bei
manchen Ländern kann man sich durchaus auch eine andere Auswahl vorstellen.
Die einführende Darstellung der geschichtlich-politischen und ökologischen Entwicklung in den beschriebenen
Ländern ist eher zu ausführlich und trägt nicht unbedingt zum Thema bei. Zur
Übersichtlichkeit und Handhabung könnte das Inhaltsverzeichnis besser
gegliedert, Register nach Künstlern und Orten getrennt sein.
Eine sehr
empfehlenswerte, realistische und zeitnahe Darstellung zu Selbstverständnis und
Intensionen europäischer Skulpturen-Parks.
Text:
ehauff
|